Woblitz-Rundweg
Der Woblitz-Rundweg verdankt seinen Namen einem kleinen Kanal, der das Lychener Seenkreuz mit den Himmelpforter Gewässern und somit der Havel verbindet. Die Uferzonen sind vielfach sumpfig, so dass der Wanderweg mit einigem Abstand zum Flusslauf geführt wird. Wer hier und da einen direkten Blick auf die Woblitz erhascht, lässt sich gern verzaubern von seiner stillen Romantik und der urwüchsigen Natur.
Strecke:20 km
überwiegend auf Waldboden, - meist stark verwurzelte Uferweg, - sind in der Regel
schmaler als die übrigen Waldwege,
Markierung: grüner waagerechter Querstreifen
Wegführung:
Start ist am Info-Punkt Nesselpfuhl/Fürstenberger Tor - weiter in der Berliner Straße - Kriegerdenkmal - Parkplatz Stadtsee - Schwarzer Weg - Hohestegstraße -
Schiffsanlegestelle - Hohestegbrücke - Eisenbahnbrücke - Strandbad - Uferweg am Großen Lychensee - Abzweig vor Brennickenwerder - Naturschutzstation Woblitz - Moddersee (Jägersee) - Woblitz-Brücke - Himmelpfort - Moderfitzsee - Ortseingang Pian - Großer Lychensee - Kleiner Lychensee - Weihnachtsmannradweg - Feriensiedlung Lychensee - Überqueren der Schienen - die Unterführung nehmen, Richtung Tankstelle - Berliner Straße - Start/Ziel
Sehenswertes:
- Kriegerdenkmal
- Aussicht von Hohestegbrücke
- Naturschutzstation Woblitz (nur nach Anmeldung)
- Woblitz-Brücke bietet die Möglichkeit, den Rückweg über Pian nach Lychen abzukürzen
- Weihnachtsmannort Himmelpfort
Essen und Trinken:
- Café Kunstpause
- Strandbad Großer Lychensee
- Weihnachtscafé und Postamt
- Fischerei in Lychen mit Imbissangebot